Da Weberhäuser einen speziellen Wandaufbau haben (ÖvoNatur), muss auch die Befestigung von Gegenständen (Lampen, Briefkasten, Regenrinnen...) an der Aussenwand speziell gemacht werden.
Wie im Bild auf der rechten Seite zu sehen ist, besteht die Aussenwand aus Putz, der auf einer Holzfaserdämmplatte aufgebracht ist. In dieser Dämmplatte halten leider keine normalen Dübel. Deshalb braucht man spezielle Dämmstoffdübel. Ich habe mich für die FID von Fischer entschieden. Es gibt sie in den Baumärkten in unterschiedlichen Längen, um auch etwas höhere Gewichte daran zu befestigen.
Das Wichtigste, was man machen muss, ist das Vorbohren in die Dämmung mit einem 10er Bohrer. Es ist aber etwas schwierig, da sich die Holzfasern um den Bohrer wickeln. Also langsam drehen und immer wieder herausziehen, um die Fasern zu entfernen. Ich hatte zum Glück von der Baustelle damals ein Stück Holzfaserdämmung gefunden und aufgehoben. So konnte ich gefahrlos ausprobieren, wie ich vorgehen muss.
Ich hoffe, ich beschreibe die Vorgehensweise jetzt genau genug für andere, die es nicht ausprobieren können.
Viel Glück beim Nachbauen.
![]() |
Dort, wo die Kabel aus der Wand kommen, soll die Lampe angebracht werden. |
![]() |
Der Bereich um das Kabel muss erstmal vom Putz gesäubert werden |
![]() |
Von den 5 Leitungen brauche ich nur die drei mit Dauerstrom. Die anderen sind zum Schalten. |
![]() |
Da jetzt die dichte Aussenhülle beschädigt ist, habe ich den Bereich um dem Dübel mit Baukleber abgedichtet. So sollte kein Wasser in die Dämmung eindringen können. |
Schön dass ihr wieder Online seid! Und schön wieder was von Euch zu lesen!!
AntwortenLöschenBei uns wurden ebenfalls Außenleuchten montiert. Ich glaub aber nicht dass da so genau auf die Dämmung etc. geachtet wurde. Das werde ich mir dann im Frühjahr wohl anschauen wenn ich nicht mit den Fingern dran festfriere und vielleicht auch so schöne Dübel reinmachen wie Du. :-)
Viele Grüße vom Ballenmoos!
Hallo an den Bodensee
AntwortenLöschenEs tut mir leid, aber bitte nicht enttäuscht sein wenn ich die Lampe nicht abschraube und nachschaue.
Ich habe daran gewackelt, aber sie hat sich nicht mehr bewegt wie damals nach dem Montieren. Somit ist wohl kein Wasser eingedrungen und hat die Wand aufgeweicht.
Die Marke vom Baukleber weiß ich nicht mehr. Es sollte aber auch ein Silikonkleber funktionieren, der starke Hitze und Kälte verträgt.
Viel Spaß im Weberhaus
Hallo, mich würde interessieren, ob Sie mit dem 10mm Bohrer nur in den Putz vorgebohrt haben oder die gesammte Länge des Dübels in die Dämmung? Welchen Bohrer haben Sie verwendet? Steinbohrer oder Holzbohrer für die Dämmung? Grüße vom Niederrhein
AntwortenLöschenHallo HolgerD
AntwortenLöschenIch habe versucht mit einem Holzbohrer das Loch in die Dämmung zu bekommen. Das hat nur nicht so gut geklappt. Die Fasern der Dämmung haben sich immer um den Bohrer gewickelt anstatt sie herraus zu holen. Ich musste mehrmals ansetzen und zwischendurch immer den Bohrer entfusseln. Es geht aber langsam.
Gruß
Dirk